Hauptmenü
Post Scriptum: Außerirdische als interdisziplinäre Herausforderung
"UFOs und Außerirdische" sind ein äußerst umstrittener Themenkomplex, an dem sich mittlerweile ganze Generationen von Wissenschaftlern und Amateurforschern abgearbeitet haben. Während UFO-
Demgegenüber soll hier die These vertreten werden, dass Wissenschaft ein von historischen, kulturellen und weltanschaulichen Vorannahmen abhängiger Prozess ist, der sogenannte Fakten erst erzeugt. So hat z.B. der griechische Philosoph Aristarchos von Samos aus der Beobachtung der Planetenbahnen darauf geschlossen, dass die Erde um die Sonne kreist. Da zu seiner Zeit aber keine Nachfrage nach alternativen Weltmodellen bestand, verhallten seine Überlegungen ungehört. Ein jüngeres Beispiel für die Kulturabhängigkeit wissenschaftlicher Beobachtungen stammt aus dem 19. Jahrhundert, als zahlreiche Astronomen Kanäle auf dem Mars beobachtet haben, die sie für das Werk einer außerirdischen Zivilisation hielten. Diese Beobachtungen entsprangen dem von der erwachenden Science-
Fakten sind also nicht objektiv in der Welt vorhanden, sondern werden immer erst von einem Beobachter konstruiert. Wissenschaft erscheint aus dieser Perspektive nicht als Prozess, der objektive Wahrheiten zu Tage fördert, sondern als ein kontinuierliches Ausbessern von Irrtümern (vgl. Kapitel 3 des Buches). Dies gilt nicht zuletzt für einen so schillernden Gegenstand wie außerirdische Intelligenz, der sich -
Naturwissenschaft
Soziologie
Kulturtheorie
Kosmologie
Erkenntnistheorie
Stützende Argumente
(1) SETI, SETA: Versuche, extraterrestrische Artefakte von Hintergrundrauschen zu unterscheiden.
(3) Skeptische Argumente sind gegenüber der ETH voreingenommen, um eine orthodoxe Ordnung oder ein orthodoxes Weltbild zu bewahren.
(5) Der Mensch als weltoffenes Wesen ist auf kulturelle Feststellungen angewiesen. Außerirdische konfrontieren ihn mit einer radikalen Kontingenzerfahrung und werden daher zum Tabu.
(7) Anzahl der bewohnbaren Exoplaneten. Für Entwicklung von Zivilisationen verfügbare Zeitskalen.
(9) Alles Wissen basiert auf Hypothesen. Die ETH ist eine Hypothese. ("Anything goes.")
Skeptische Argumente
(2) UFO-
(4) Die ETH ist Ausdruck eines heterodoxen Weltbildes, das darauf abzielt, die herrschende Ordnung in Frage zu stellen.
(6) Außerirdische als moderner Mythos: In Dingen wie UFOs manifestieren sich spirituelle Sehnsüchte einer entzauberten Welt
(8) Distanzen der interstellaren Raumfahrt. Von Zivilisationen zu überlebende Zeitskalen.
(10) Die ETH ist nicht falsifizierbar. Das Sparsamkeitsprinzip rät dazu, der ETH konventionelle Erklärungen vorzuziehen.
Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Spalten für weitere Forschungsfelder, wie z.B. Psychologie oder Biologie, könnten noch ergänzt werden. Nicht berücksichtigt wurde außerdem das handlungspraktische Argument, dass außerirdische Intelligenzen, wenn sie denn existieren würden, schon längst zu uns Kontakt aufgenommen hätten und das Gegenargument, dass Außerirdische uns möglicherweise so fremd sind, dass wir sie weder verstehen noch wahrnehmen könnten. Die meisten existierenden Forschungsarbeiten beschränken sich bislang auf eines der Felder 1, 2, 4 oder 6 -
Den ein oder anderen Leser könnte die Einordnung der Ufologie in die Reihe skeptischer Argumente irritieren. Schließlich möchten einige Vertreter der UFO-
Doch auch die naturwissenschaftliche Forschung hat in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Daten und Beobachtungen zu Tage gefördert, wie z.B. das berühmte Wow!-